Die Kurzchronik des Vereins
Hier finden Sie die Kurzchronik des Vereins.
1969
Vereinsgründung
1970
Walter Seufert wird zum 1. Vorsitzenden gewählt
1972
Werner Bieber wird zum 1. Vorsitzenden gewählt, Erwerb des Modellfluggeländes am KATZENROD, erster Modellflugtag
1974
Durchführung Alex-Hösl-Pokalfliegen benannt nach dem Bürgermeister der Gemeinde Nordheim und Grundlage für die spätere Deutsche Meisterschaft
1975
führt der MSC NORDHEIM im Auftrag des Deutschen Modellfliegerverbandes die 1. Deutsche Meisterschaft im Motorsegeln (DM) auf dem Gelände am Katzenrod durch
1976
wird Werner Bieber als Vorstand im Amt bestätigt
1977
kann der MSC die 2. DM Motorsegler durchführen
1979
10 jähriges Bestehen des MSC mit einem Schauflugtag und mit der Deutschen Meisterschaft Motorsegeln
1980
Einrichtung neuer Vereinsbastelraum im ehemaligen Obstlagerkeller
1981
Modellflugtag1982
3. Platz für Alexander Stäblein bei der DM Motorsegeln in MENDEN
1983
Ausrichtung des 3. Laufes zur DM Pylon-Racing. Flugtag und DM Motorsegler in NORDHEIM, Vereinsmitglied Sven Rössner belegte den 2. Platz und Wolfgang Trabert den 3.Platz.
1984
Ausrichtung Endlauf zur DM Pylon
1985
DM Motorsegler, Werner Bieber 6. Platz, beim Bayrischen Pokalfliegen in Gerolzhofen 1. Platz für Robert Bieber.
1986
Hüttenbrand mit Wiederaufbau, Modellbauausstellung, Flugtag, DM Motorsegler 4. Platz für den MSC in der Mannschaftswertung, Alexander Stäblein 7. Platz
1987
DM Motorsegeln in Neustadt Hessen wurde unsere Mannschaft Vizemeister, Robert Bieber belegt einen guten 4. Platz.
1988
findet wieder ein Flugtag beim MSC statt.
1989
Durchführung der Europameisterschaft im Pylon-Racing
1990
2. Platz und Vizemeister für die Mannschaft des MSC bei der DM Motorsegler in Menden
1991
Das Hüttenvordach wird erstellt
1992
Alexander Stäblein wird zum 1. Vorsitzenden gewählt
Durchführung Lauf zum Europacup Pylon-Racing in Nordheim
1993
Flugtag MSC
1994
1. OHAIN-WHITTLE-TROPHY
1995
Unterstützung der 1. Jet-WM in Ulm
1996
Jürgen Bieber wird zum 1. Vorsitzenden gewählt
2. OHAIN-WHITTLE-TROPHY
1997
1. TOP GUN GERMANY / Fiber-Classics-Meeting
1998
3. OWT OHAIN-WHITTLE-TROPHY
1999
2. TOP GUN GERMANY
2000
Jürgen Bieber wird als 1. Vorsitzender wedergewählt,
4. OHAIN-WHITTLE-TROPHY
2001
Erwerb 50 KVA Aggregat,
3. TOP-GUN-GERMANY.
2002
Ausstellung im Obstkeller,
5. OHAIN-WHITTLE-TROPHY
2003
Renovierung der Platzanlage
2004
Jürgen Bieber wird als 1. Vorsitzender bestätigt, 10-jähriges Jubiläum der OHAIN-WHITTLE-TROPHY
2005
4. TOP-GUN-GERMANY
2006
6. OHAIN-WHITTLE-TROPHY. Abgesagt wegen Waldbrandgefahr
2007
Die 5. TOP-GUN-GERMANY wurde wiederum zu einem vollen Erfolg.
2008
Jürgen Bieber wird als 1. Vorsitzender bestätigt, Georg Dietz zum 2. Vorsitzenden gewählt
2009
Die 6. TOP-GUN-GERMANY findet am 18 und 19. Juli statt, das Hüttendach wird im Herbst generalsaniert
2010
Das Rhöner Fliegertreffen mit Sommernachtsfest bildete den Höhepunkt des Vereinslebens. Flugtage in Schweinfurt, Wasungen, Kaltensundheim und Bad Neuenahr werden besucht. Arbeitseinsätze am Flugplatz und gesellige Runden mit Flugbetrieb und Grillfeten runden das Fliegerjahr ab.
2011
Nach intensiver Baussaison im vereinseigenen Bastelraum werden die neuen Modelle eingeflogen. Im Rahmen eines großen Arbeitseinsatzes wird die Startbahn saniert, Bänke und Sitzgruppen ausgetauscht und ein neuer Rasenmäher angeschafft.
Die TOP-GUN-GERMANY am 16. und 17. Juli wird am Sonntag gegen 14.00 Uhr wegen Starkregens beendet.
2012
Im Juli findet das traditionelle Rhöner Fliegertreffen statt. Das integrierte Sommernachtsfest wird wegen Regens abgesagt.
Die Flugplatzhütte erhält eine Photovoltaikanlage mit Laderegler für die Starterbatterie des Notstromaggregats und eine 12V-Lichtanlage.
2013
Etwa 50 Piloten kommen zum vorerst letzten TOP GUN Germany und zeigen dem Publikum bei brütender Hitze ein sehenswertes und abwechslungsreiches Programm.
Erstmals wird ein Vereinsausflug nach FISS organisiert, um das alpine Segelfliegen auszuprobieren. Alle Beteiligten sich sind einig, dass dieser Ausflug wiederholt werden soll.
2014
Jahreshöhepunkt ist das Rhöner Fliegertreffen mit Sommernachtsfest und Nachtflug.
Wieder nehmen zahlreiche Vereinsmitglieder an dem Ausflug nach FISS teil. Im September besuchen Vereinsmitglieder eine große Flugshow in Belgien (Belgian Air Force Days).
2015
Der MSC Nordheim organisiert erstmals einen Lauf zur Deutschen Meisterschaft F3A-X. Nach der Siegerehrung wurde dem Publikum noch ein kleines Schauflugprogramm geboten. Die Teilnehmer lobten einhellig die reibungslose Organisation, die Bewirtung und die Gastfreundschaft.
Als Quartier für das alpine Segelfliegen haben wir uns diesmal die Tannenalm ausgesucht. Köstliches Essen und Fliegen direkt vor der Haustüre! Im Spätherbst wird ein Teil unserer Streuobstwiese erneuert.
2016
Ende Juli führt der MSC Nordheim erstmals einen Lauf zur European Para Trophy durch. In das Veranstaltungswochenende wird das Rhöner Fliegertreffen und das Sommernachtsfest integriert. Den Gästen wird am Abend ein abwechslungsreiches Nachtflugprogramm geboten.
Vereinsmitglieder besuchen die Luchtmachtdagen in Leeuwarden und das Oldtimertreffen auf der Hahnweide.
2017
Wieder darf der MSC Nordheim den ersten Lauf zur Deutschen Meisterschaft F3A-X austragen. Auch die zweite Auflage ist ein Erfolg.
Die Photovoltaikanlage wird um eine Ladeeinrichtung für Flugmodellakkus erweitert. Kein Wetterglück hatten wir beim Besuch der Tannenalm, es war trotzdem sehr schön!
2018
Das Jahr ohne große Veranstaltungen wird vor allem für den vereinseigenen Flugbetrieb und der Besuch von Flugtagen der Nachbarvereine genutzt.
Das Jahr ohne große Veranstaltungen wird vor allem für den vereinseigenen Flugbetrieb und der Besuch von Flugtagen der Nachbarvereine genutzt.
2019
Der MSC NORDHEIM feiert sein 50 jähriges Vereinsjubiläum mit einem Festkommers mit Ausstellung und einem Flugplatzfest. Das ganze Jahr werden die Flugtage und Veranstaltungen der Nachbarvereine besucht, es wird intensiv geflogen, gefachsimpelt und gefeiert.
2020
CORONA bestimmt den Jahresablauf.
Erst verhindern die Beschränkungen den normalen Vereinsbetrieb, das legendäre Pfingstlager als inoffizieller Saisonstart entfällt und die folgende Flugsaison steht immer wieder im Zeichen der Abstandsregeln. So kommt es in 2020 nicht zu geselligen Grill- und Flugveranstaltungen auf dem Geländes des MSC NORDHEIM. Auch die Bastelabende im Winterhalbjahr 20/21 im vereinseigenen Obstkeller fallen der Pandemie zum Opfer.
2021
CORONA dauert an.
Länger als gedacht wirken sich die Auflagen auch in 2021 auf das Vereinsleben aus. Die beliebten Hüttenabende finden ein paar mal als Online-Veranstaltungen statt. Covid-Auflagen und wechselnde Abstandsregeln ermöglichen keine geordnete und planbare Flugsaison. Die Jahreshauptversammlung findet erstmals in der Vereinsgeschichte im August am Flugplatz statt. Erst im Spätsommer gelingen einige gemeinsame Tage mit Flugbetrieb am Platz. Besuche bei befreundeten Vereinen fallen den Auflagen und Bestimmungen der Covid 19 Pandemie zum Opfer. Auch die Bastelabende im Winterhalbjahr müssen wieder entfallen.